Sunninger Hallenmasters
Internationales Jugendfussballturnier für alle Altersklassen
Powered by:
SHM 2025
SHM 2023
SHM 2020
SHM 2019
SHM 2018
SHM 2017
SHM 2016
SHM 2015
Turniersieger
Spielpläne
SHM 2025
Wir freuen uns, Euch auch im Jahr 2025 zum Sunninger Hallenmasters 2025 (Einladung Sunninger Hallenmasters 2025) begrüßen zu dürfen!
Das Sunninger Hallenmasters 2025 findet wie gewohnt an 2 Wochenenden statt – wir freuen uns, dieses mal 6 Spieltage anbieten zu könnnen:
1. Wochenende 17. bis 19. Januar 2025:
Spieltag
SHM 2023
SHM 2023
Spielpläne
Die Planungen zum Sunninger Hallenmasters 2023, das wieder unter dem Motto „zu Gast bei Freunden“ steht, laufen. Das erste Mal in der Turniergeschichte wird das Sunninger Hallenmasters ,mit kompletter Bande in allen Altersklassen gespielt.
Die Termine stehen fest. Das Sunninger Hallenmasters 2023 wird vom 07. – 08. Januar 2023 und 14. – 15. Januar 2023 in neuer Lokation Dreifachhalle Hauzenberg stattfinden.
SHM 2020
SHM 2020
Die Planungen zum Sunninger Hallenmasters 2020, das wieder unter dem Motto „zu Gast bei Freunden“ steht, laufen. Das erste Mal in der Turniergeschichte wird das Sunninger Hallenmasters an 4 Tagen gespielt und in allen Altersklassen.
Die Termine stehen fest. Das Sunninger Hallenmasters 2019 wird vom 15. – 16. Februar 2020 und 22. – 23. Februar 2020 in bewährter Lokation Berufschulturnhalle Waldkirchen
SHM 2019
5.Internationales Hallenturnier für Junioren
Sunninger Hallenmasters 2019
Das SHM schließt seine Pforten – doch zuvor geht die U11 noch auf Torejagd
Mit einer sehenswerten Mischung aus regionalen Nachwuchsgrößen und internationalem Flair startete die letzte Jugendkonkurrenz des SHM.
In Gruppe A ging der Nachwuchs der Landesligisten 1. FC Passau, TSV Waldkirchen und des FC Sturm Hauzenberg, ergänzt mit namhaften Vereinen aus dem Nachbarlandkreis (SpVgg Niederalteich) bzw. -land (Lokomotive Budweis).
Der FC aus der Domstadt zog in der Gruppe einsam seine Kreise und sicherte sich souverän ohne Punktverlust den Gruppensieg. Mit jeweils sieben Punkten war der begehrte Rang Zwei umkämpft; über den Einzug in die Vorschlußrunde entschied das Torverhältnis für den TSV Waldkirchen.
Somit belegte der Sturm aus Hauzenberg Rang drei, gefolgt von Lokomotive Budweis (3 Punkte) und der SpVgg Niederalteich.
Ähnlich dominant traten die Nachwuchskicker des Regionalligisten SV Schalding-Heining auf; sie hielten sich auch schadlos und kassierten wie der 1. FC Passau ebenfalls kein Gegentor in ihrer Gruppe.
Die Union Putzleinsdorf – eine feste Größe beim SHM – hinterließen einen starken Eindruck und mussten nur Punkte gegen den Gruppenprimus aus der Passauer Vorstadt lassen. Mit sechs Punkten landete die SG Sonnen auf Rang Zwei, die SG Hintereben und der SV Untergriesbach folgten auf den Plätzen mit jeweils einem Punkt.
Mit einem knappen 1:0 beendeten die Waldkirchner die Siegträume der Mühlviertler. Noch enger ging es im zweiten Halbfinale zu; hier benötigte der TSV Waldkirchen ein Sechsmeterschießen, um sich gegen den leicht favorisierten SV Schalding durchzusetzen.
Ebenfalls vom Punkt fiel die Entscheidung im kleinen Finale. Mit 4:2 setzten sich hier die Jungs vom Reuthinger Weg gegen die „Putzies“ durch.
In einem spannenden Finale holte sich der FC Passau durch ein „goldenes Tor“ die SHM-Krone gegen den TSV aus Waldkirchen.
Die Platzierungen:
1. 1. FC Passau
2. TSV Waldkirchen
3. SV Schalding-Heining
4. Union Putzleinsdorf (OÖ)
5. FC Sturm Hauzenberg
6. SG Sonnen
7. Lokomotive Budweis (CZ)
8. SG Hintereben
9. SV Untergriesbach
10. SpVgg Niederalteich
U9: Startschuss für den letzten Turniertag
Den letzten von insgesamt vier Turniertagen des Sunninger Hallenmasters starteten die U9-Nachwuchskicker.
Die Gastgeber der SG Sonnen konnten gegen den Nachbarn der SG Hintereben gleich zu Beginn einen „Dreier“ einfahren. Im Anschluss ließ der TSV Waldkirchen mit einem 3:0 gegen den FC Sturm Hauzenberg das erste Mal aufhorchen.
Der FC Judenburg aus der Steiermark, die Mannschaft mit dem weitesten Anreiseweg, konnte sein erster Spiel in Gruppe A gegen den TSV Natternberg ebenfalls positiv gestalten, so dass sich ein Zweikampf Judenburg gegen den Ausrichter abzeichnete.
Klar verlief das Rennen um den Sieg in Gruppe B, in der der TSV Waldkirchen alle Spiele für sich entscheiden konnte. Knapper ging hier der Fight um Platz 2 aus. Da beide Mannschaften mit fünf Punkten einliefen und auch der direkte Vergleich ein Unentschieden aufwies, musste das bessere Torverhältnis über den Einzug ins Halbfinale entscheiden. Hier hatte der SV Kropfmühl das bessere Ende für sich.
In Gruppe A egalisierten sich Judenburg und Sonnen im direkten Vergleich. Da aber Sonnen gegen Natternberg eine weitere Punkteteilung hinnehmen musste, war der Gruppensieg entschieden. Als Zweiter hatten die Sunninger aber das Ziel Halbfinaleinzug erreicht.
Das erste Halbfinale zwischen der Mannschaft aus dem Alpenland und den „Knappen“ aus der Hauzenberger Vorstadt musste vom Punkt entschieden werden. Der FC Judenburg hatte hier mit 2:1 das bessere Ende für sich.
Mit einem knappen 1:0 setzten sich die Waldkirchner Jungs gegen die SG Sonnen durch.
Auch im anschließenden Spiel um Platz Drei erzielte Sonnen ein Tor weniger als der Gegner, was die Bronzemedaille für Kropfmühl bedeutete.
Im Kampf um den SHM-Titel konnte der Sieger wiederum nicht in der regulären Spielzeit ermittelt werden. Der TSV Waldkirchen konnte letztlich im Sechsmeterschießen seinen „Heimvorteil“ nutzen und bezwang den FC Judenburg mit 4:3.
Die Platzierungen:
1. TSV Waldkirchen
2. FC Judenburg (Ö)
3. SV Kropfmühl
4. SG Sonnen
5. TSV Natternberg
6. Tatran Volary (CZ
7. SV Pocking
8. DJK Kellberg
9. FC Sturm Hauzenberg
10. SG Hintereben
Habischried auf Platz 1 bei den „U-19-Niederbayerischen“ beim SHM
Mit einem rein niederbayerisches Starterfeld konnte der U19-Wettbewerb aufwarten.
Sechs Mannschaften duellierten sich im direkten Vergleich: die Gastgeber aus Sonnen, der TSV Natternberg (LKR DEG), die JFG Unterer Donauwald, die SG Habischried (LKR Regen), der SSV Jandelsbrunn sowie der VfB Straubing.
Mit zwei Unentschieden gegen die JFG UDW sowie den VfB Straubing eher verhalten ins Turnier gestartet, konnte sich die Habischrieder im Laufe des Turniers steigern. In der Folge gewannen die Jungs vom Fuße des Geißkopfes alle weiteren Gruppenspiele. Dies bedeutete den Turniersieg vor der JFG Unterer Donauwald (10 Punke) und dem VfB Straubing (9 Punkte).
Auf den weiteren Plätzen folgten die SG Sonnen, vor den Nachbarn aus Jandelsbrunn und dem TSV Natternberg.
Die Platzierungen:
1. SG Habischried
2. JFG Unterer Donauwald
3. VfB Straubing
4. SG Sonnen
5. SSV Jandelsbrunn
6. TSV Natternber
Sonniger Start ins zweite Turnierwochenende
Das zweite Turnierwochenende in Waldkirchen eröffneten die kleinsten Nachwuchskicker.
Die „heimische“ SG Sonnen stürmte zunächst gegen die SG aus Edenstetten. Hier konnte sich die Mannschaft aus dem Nachbarlandkreis Deggendorf klar mit 7:0 durchsetzen.
Nach dem zweiten Gruppenspiel zeichnete sich jedoch mit dem FK Marila Pribram (die 1. Herrenmannschaft spielt 1. Liga in Tschechien) ein erster Turnierfavorit ab.
Die Tschechen setzten sich souverän mit 5:0 gegen die DJK Kellberg durch.
Im Entscheidungsspiel um den Sieg in Guppe A konnten sie auch ihr Spiel gegen den Edenstettener Nachwuchs mit 2:0 nach Hause fahren. Das zweite Halbfinalticket löste Edenstetten.
Abgeschlagen mit jeweils einem Punkt belegten die DJK Kellberg und die SG Sonnen die weiteren Plätze.
In Gruppe B war vom Namen her der LASK Linz (1. Herrenmannschaft belegt derzeit Platz 2 in der österreichischen Bundesliga) klarer Kandidat für den Gruppensieg. Die Oberösterreicher wurden diese Rolle auch gerecht und belegten mit drei Siegen und einem Torverhältnis von 13:0 sicherer Rangerster. Mit 4 Punkten belegte der FC Obernzell-Erlau den zweiten Gruppenplatz vor der SG Wildenranna (2 Punkte) und der SG Mauth (1 Punkt).
Die anschließenden Halbfinalspiele zwischen Pribram gegen den FC Obernzell-Erlau (3:0) und dem LASK Linz gegen Edenstetten (4:0) verliefen klar, so dass es zum erwarteten Finale der beiden „Erstligisten“ kam. Hier waren bis kurz vor Schluß die Tschechen auf der Siegerstraße, eher der LASK wenigen Sekunden vor der Schlußsirene durch einen Hand-Sechsmeter zum Ausgleich kam.
Im anschließenen Sechsmeter-Rittern zeigten sich die Donaustätter als die Nervenstärkeren und holten mit 3:1 den SHM-Cup in die Heimat.
Platz 3 sicherte sich die SG Edenstatten mit einem 2:0 gegen Obernzell-Erlau.
Die Platzierungen:
1. LASK Linz (OÖ)
2. FK Marila Pribram (CZ)
3. FC SG Edenstatten
4. FC Obernzell-Erlau
5. SG Wildenranna
6. SG Mauth
7. DJK Kellberg
8. SG Sonnen
Internationaler Turniersieg zum Ende des ersten SHM-Wochenendes
Den zweiten Turniertag der SHM-Serie beschließt die U15-II-Konkurrenz.
In Gruppe A duellierten sich neben der SG Sonnen die JFG Passau Donautal 09 II, der TV Freyung sowie der aus der Steiermark angereiste FC Judenburg.
Nachdem im Auftaktmatch zwischen dem Gastgeber und der JFG Passau Donautal II kein Sieger ermittelt wurde (1:1), setzte der FC Judenburg mit einem klaren 4:0 gegen den TV Freyung eine erste Duftnote. Doch im zweiten Match gegen die Sunninger „schwächelten“ die Steirer (1:1), so dass vermeintlich wieder alles offen war in Gruppe A. Im letzten Gruppenspiel gegen die JFG Passau Donautal ließen die Judenburger aber nichts anbrennen und zogen mit einem klaren 3:0 und 7 Punkten ins Semifinale ein. Mit 6 Punkten sicherten sich die Freyunger den zweiten Platz. Abgeschlagen belegten Sonnen (2 Punkte) und die JFG Passau Donautal II (1 Punkt) die weiteren Plätze.
In Gruppe B versuchte der SV Schalding-Heining seiner Favoritenstellung gegen die JFG´s aus Lusen, Passau Donautal I sowie Unterer Donauwald gerecht zu werden.
In der ersten Runde in Gruppe B fielen in beiden Spielen keine Tore. Auch in Runde Zwei trennten sich die JFG Lusen und die JFG Passau Donautal I torlos. Hier nutzten die Schaldinger die Gunst der Stunde und setzten sich mit einem 1:0 gegen die JFG UDW auf Platz 1 und gab diesen auch im letzten Spiel nicht mehr aus der Hand (2:0 gegen Lusen). Ein knapper Sieg der JFG UDW sicherte den Waidlern den letzen Startplatz im Halbfinale.
Dort fertigte der FC Judenburg die JFG UDW mit 5:1 ab, während Freyung gegen Schalding überraschte (2:1). Auch im anschließenden Spiel um die Bronzemedaille konnten sich die Passauer Vorstädter gegen die JFG UDW nicht durchsetzen (0:1).
Die SHM-Krone setzte sich verdientermaßen der FC Judenburg auf, der dem TV Freyung im Finale mit 4:0 keine Chance ließ.
Die Platzierungen:
1. FC Judenburg
2. TV Freyung
3. JFG Unterer Donauwald
4. SV Schalding-Heining
5. SG Sonnen
6. JFG Passau Donautal I
7. JFG Lusen
8. JFG Passau Donautal II
Bundesligist mit großer Bühne beim SHM
Große Namen haben bereits Traditon beim Sunniger Hallenmasters.
In diesem Jahr geben sich die Jungkicker des FC Ingolstadt 04 beim U13-Turnier die Ehre.
Wie bereits bei den vorherigen Konkurrenzen bestritt die SG Sonnen als Gastgeber das Auftaktspiel in Gruppe A. Hier mussten sich die Jungs von Coach Norbert Süß mit dem schier übermächtigen FCI messen. Erwartungsgemäß gingen die Audistätter auch in Führung, die „Sunninger“ konnten aber die Partie offen gestalten. Nach dem 2:0 für die „Schanzer“ glaubten allen an einen klaren Sieg, die SG zeigte jedoch Moral und konnte noch verkürzen. Zu einer Überraschung reichte es jedoch nicht mehr. In der Folge fuhr der Turnierfavorit Siege gegen die SG Neudorf (1:0) und den SV Schalding-Heining (3:0) ein. Nur im letzten Gruppenspiel „patzten“ die bereits für das Halbfinale qualifizierten Ingolstätter gegen die SG Union Putzleinsdorf. Der Bundesliganachwuchs kam gegen die Mühlviertler nicht über ein 1:1 hinaus.
Trotzdem reichte es für einen ungefährdeten Gruppensieg. Im Kampf um den begehrten zweiten Platz nahmen sich die Kontrahenten gegenseitig Punkte ab. Ein Sieg im letzten Gruppenspiel gegen die Putzleinsdorfer reichte neben zwei unentschieden gegen Sonnen und Schalding-Heining für die SG Neudorf aus, um mit fünf Punkten ins Halbfinale einzuziehen. Dahinter entschied bei den Verfolgern nur das Torverhältnis über die weiteren Platzierngen. Mit jeweils vier Punkten belegten die SG Union Putzleinsdorf, die SG Sonnen und der SV-Schalding-Heining die Plätze.
Äußerst umkämpft ging es in der Gruppe B zur Sache. Hier stand die „rote Laterne“ bereits vor Turnierbeginn fest. Die Mannschaft RW Birkenhof konnte ihre Reise aus München nicht antreten und musste ihre Teilnahme absagen. Somit wurden diese Gruppenspiele mit 0:2 für den jeweiligen Gegner gewertet.
Von der Papierform her galten der TSV Waldkirchen und der Ligakonkurrent 1. FC Passau als Favorit. Tatsächlich kamen die Waidler gegen die JFG Unterer Donauwald und die SG Riedlhütte nicht über ein torloses Remis hinaus. Somit war der direkte Vergleich gegen die Dreiflüssestätter das Zünglein an der Waage. Mit 1:0 konnten die Waldkirchner diese Partie für sich gestalten und ging somit als Gruppensieger in die Vorschlussrunde.
Platz Zwei sicherte sich der FCP mit einem Sieg gegen die SG Riedlhütte und einem Unentschieden
gegen JFG Unterer Donauwald. Jeweils einen Punkt dahinter landeten die JFG Unterer Donauwald und die SG Riedlhütte auf den Plätzen.
Die Semifinalspiele konnten die jeweils höher gehandelten Mannschaften für sich entscheiden;
während der FC Ingolstadt den FC Passau knapp mit 1:0 die Schranken aufwies, konnte sich Waldkirchen mit 2:0 gegen die SG Neudorf durchsetzen.
Bevor es zum Showdown kam, mussten sich der FC Passau und die SG Neudorf noch ums Podium duellieren. Die Jungs aus der Domstadt konnten sich das „Stockerl“ mit einem 2:0 sichern.
In einem spannenden Finale setzten sich die „Schanzer“ knapp mit 1:0 durch und wurden somit ihrer klaren Favoritenstellung gerecht.
Die Platzierungen:
1. FC Ingolstadt 04
2. TSV Waldkirchen
3. 1. FC Passau
4. SG Neudorf
5. JFG Unterer Donauwald
6. SG Riedlhütte
7. SG Union Putzleinsdorf
8. SG Sonnen
9. SV Schalding-Heining
10. RW Birkenhof
Die Sonne strahlt auch am 2. Turniertag
Auch der 2. Turniertag des Sunninger Hallenmasters verspricht sehenswerten Jugendfußball!
Den Auftakt machten die Kids der U11-II.
Hier zeichnete sich bereits nach dem ersten Spiel in Gruppe A ein Favorit ab: die SpVgg Niederalteich, die den Gastgebern der SG Sonnen-Breitenberg mit 3:0 keine Chance ließen.
Die weiteren Spiele brachte die Mannschaft aus der Klostergemeinde ebenso souverän mit Siegen gegen Thurmansbang (3:1) und Oberdiendorf (4:0) nach Hause, so dass sie bereits als potentielle Finalteilnehmer gehandelt wurden. Da die Thurmansbanger Spiel eins und drei erfolgreich gestalten konnten, war ihnen auch der Halbfinal-Startplatz sicher.
Die Gastgeber mussten in allen drei Gruppenspielen als Verlierer das Parkett verlassen, so dass der TSV DJK Oberdiendorf den dritten Rang belegte.
Noch deutlicher stürmte der VfB Passau-Grubweg zum Gruppensieg. Nach drei Gruppensiegen gegen SV Kropfmühl, den FC Sturm Hauzenberg sowie den Stadtrivalen 1. FC Passau hatten die Passauer Vorstädter am Ende fünf Punkte Vorsprung auf den zweiten Rang.
Den sicherte sich der SV Kropfmühl, allerdings nur um ein mehr erzieltes Tor vor dem punktgleichen FC aus Passau. Ohne Punkte musste der FC Sturm Hauzenberg die Heimreise antreten.
Im ersten Halbfinale sorgte der SV Kropfmühl für eine erste Überraschung, da sie der SpVgg Niederalteich nach regulärer Spielzeit ein torloses Unentschieden abtrotzen konnten.
Im anschließenden Sechsmeter-Rittern setzten sich die „Knappen“ dann mit 3:2 durch.
Mit einem deutlichen 3:0 gegen den SV Thurmansbang zogen die Grubweger ins Finale ein und galten ihrerseits nun als Top-Favorit auf den Titel.
Zuvor mussten sich Niederalteich und Thurmansbang noch um den dritten Platz „streiten“. Nach einem 0:0 musste erneut die Entscheidung vom Punkt fallen. Dieses Mal waren die Niederalteicher cooler und gewannen das Sechsmeterschießen mit 3:1.
In einem offenen Schlagabtausch im Finale konnte erneut nach der Schlußsirene kein Sieger ermittelt werden. Letztlich musste ein wahrer Sechsmeter-Krimi über den Pokalgewinn entscheiden. Am Ende hatte der VfB aus Grubweg mit 6:5 die Nase vorn und durfte den begehrten Siegerpokal mit nach Hause nehmen.
Die Platzierungen:
1. VfB Passau-Grubweg
2. SV Kropfmühl
3. SpVgg Niederalteich
4. SV Thurmansbang
5. 1. FC Passau
6. TSV DJK Oberdiendorf
7. FC Sturm Hauzenberg
8. SG Sonnen
Hochklassiger Abschluss des 1. Tages
Auftakt des U17-Turniers: der FC Durach I setzt ein erstes Ausrufezeichen gegen die Sunninger-Jungs von Trainer Klaus Bichlmeier. Die Allgäuer ließen der hochgehandelten SG aus Sonnen mit 3:0 keine Chance.
In ihren weiteren Spielen ließen sie keinen Gegentreffer zu und sicherten sich mit 11:0 Treffern souverän die Eintrittskarte für die Vorschlussrunde.
Die SG Sonnen konnte sich nach ihrer Auftaktniederlage steigern und schaffte mit einem knappen 1:0 gegen den SC Unterpfaffenhofen und einem 2:1 gegen die Nachbarn der JFG Unterer Donauwald Platz 2, der den zweiten Startplatz im Halbfinale bedeutete.
Mit einem souveränen Auftritt zog der SSV Jandelsbrunn in der Gruppe B mit Siegen gegen die SG Hinterschmiding (sie sprang kurzfristig für den TSV Regen ein, welcher kurzfristig absagen musste), gegen den VfB Durach II sowie gegen die SG Haselbach in die Vorschlussrunde ein.
Zu einem „Fotofinish“ kam es um den begehrten zweiten Platz; gleich drei Mannschaften waren mit jeweils 3 Punkten gleichauf. Hier musste eine Sondertabelle die Entscheidung um den vierten Halbfinalteilnehmer bringen. Mit 6:6 Toren hatte hier die SG Hinterschiding die Nase vorn, Platz 3 in der Gruppe ging mit 1:2 Toren an den VfB Durach II, mit 3:7 Toren musste sich die SG Haselbach mit dem vierten Platz begnügen.
Ein wahres Torfeuerwerk zündete der nach der Vorrunde favorisierte VfB Durach I im ersten Halbfinale gegen die SG Hinterschmiding. Mit 5:1 ließen die Allgäuer zwar den ersten Gegentreffer im Turnier zu, beeindruckten aber mit tollen Ballstafetten.
Kalt erwischten die Jandelsbrunner die Lokalmatadoren der SG Sonnen im zweiten Halbfinale.
Kurz nach Anpfiff netzten der Nachbarverein zum 1:0 ein, die Sunninger konnten aber im Gegenzug ausgleichen. In der Folge entwickelte sich ein umkämpftes Spiel, der Ball zappelte allerdings nur noch im Jandelsbrunner Netz. Mit einem 4:1 war der Einzug ins Finale letztlich aber auch verdient.
Powerfußball vom Feinsten zelebrierten die beiden Finalisten. Dabei gingen die Jungs aus Durach erwartunsgemäß in Führung und konnten durch einen 6-Meter auch noch auf 2:0 erhöhen. Die Jungs von Coach Bichlmeier steckten allerdings nicht auf und erkämpften sich den Anschlusstreffer.
Nach einer Gelb-Roten Karten gegen den überragenden Spielmacher der Duracher Samuel Sepp witterten die Sunninger ihre Chance. Doch trotz eine zweiminütigen Überzahl und einer beherzten Schlussphase hielten die Duracher bis zur Schlusssirene ihren Kasten sauber und sicherten sich aufgrund eines überragenden Gesamtauftritts verdient den Turniererfolg.
Die Platzierungen:
1. VfB Durach I
2. SG Sonnen
3. SSV Jandelsbrunn
4. SG Hinterschmiding
5. VfB Durach II
6. JFG Unterer Donauwald
7. SG Haselbach
8. SC Unterpfaffenhofen
Und weiter geht´s in die Zweite Runde!
Das U15-Turnier eröffenten die SG Sonnen und der FC Künzing. Hier setzten sich die Künzinger knapp mit 0:1 durch. Im weiteren Turnierverlauf leisteten sie sich lediglich ein 1:1 gegen den VfB Durach und sicherten sich somit mit weiteren Siegen gegen den FC Ujbuda (kampflos mit 0:2-Wertung, da die Ungarn ihre Teilnahme am Vortag absagen mussten!) und den FC Dreisessel das erste Halbfinalticket. Die Gastgeber aus Sonnen gaben nach der Auftaktniederlage in der Folge keine Punkte mehr aus der Hand belegten Platz 2 in der Gruppe vor dem FC Dreisessel (6 Punkte), dem VfB Durach (4 Punkte) und dem FC Ujbuda.
Klarer war der Kampf um den Gruppensieg in Gruppe B. Hier hielt sich der TSV Waldkirchen mit Siegen gegen die JFG Ohetal Kickers, die SG Sonnen II (waren kurzfristig aufgrund der Absage des TSV Grünwald eingesprungen), die SG Edenstetten/Neuhausen und die JFG Unterer Donauwald schadlos. Deutlich umkämpfter ging es um den zweiten Startplatz für das Semifinale zu.
Hier setzte sich die JFG Unterer Donauwald nur aufgrund der mehr erzielten Tore (5 Punkte, 3:3 Tore) gegen die JFG Ohetal (5Punkte, 2:2 Tore) durch. Platz 4 sicherte sich mit 4 Punkten SG Sonnen II vor der SG Edenstetten (1 Punkt).
Zum ersten Krimi kam es im ersten Halbfinale zwischen dem FC Künzing und der JFG Unterer Donauwald. Nach regulärer Spielzeit fielen keine Tore, so dass die Entscheidung aus sechs Metern fallen musste. Hier zeigten sich die Künzinger als die nervenstärkere Mannschaft und siegte mit 4:3.
Im zweiten Halbfinale konnte Sonnen I zunächst die Führung des TSV Waldkirchen noch kontern, mit zunehmender Spielzeit dominierten aber die Rot-Weißen des Geschehen und sicherten sich mit 3:1 den verdienten Finaleinzug.
Im „kleinen Finale“ fertige die JFG Unterer Donauwald die SG Sonnen I mit 3:0 ab.
Wiederum vom Punkt musste Künzing die Entscheidung im Finale gegen Waldkirchen herbeiführen, nachdem es nach regulärer Spielzeit 1:1 stand. Auch hier war Fortuna auf Seiten der Donauanrainer.
Die Platzierungen:
1. FC Künzing
2. TSV Waldkirchen
3. JFG Donauwald
4. SG Sonnen I
5. FC Dreisessel
6. JFG Ohetal Kickers
7. VfB Durach
8. SG Sonnen II
9. SG Edenstetten
10. FC Ujbuad (kampflos)
Das Sunninger-Fußball-Spektakel ist eröffnet!
Den Anfang macht die U13-II; hier duelierten sich in Gruppe A neben dem Gastgeber SG Sonnen die SG Untergriesbach, die SG Riedlhütte sowie die SG Neudorf.
Nach zwei souveränen Auftritten gegen Neudorf und Riedlhütte leistete sich die Truppe von Coach Manfred „Wolle“ Wohlstreicher im letzten Spiel gegen Untergriesbach einen Ausrutscher. Sechs Punkte reichten letztlich trotzdem zum Gruppensieg, da auch die Konkurrenten Federn ließen.
Den zweiten Halbfinalplatz sicherte sich die SG Untergriesbach (5 Punkte) vor den punktgleichen SG´s aus Riedlhütte und Neudorf.
In Gruppe B gingen die „Hausherren“ des TSV Waldkirchen ungeschlagen mit jeweils zwei Minimalsiegen gegen den SV Schalding-Heining und den SV Neukirchen v.W. sowie einem torlosen unentschieden im letzten Gruppenspiel gegen die JFG Unterer Donauwald als Tabellenerster in die Vorschlußrunde. Der SV Neukirchen v.W. folgte mit zwei Siegen gegen die JFG Unterer Donauwald und den SV Schalding-Heining. Durch ein 1:2 gegen die Passauer Vorstädter musste sich die JFG Unterer Donauwald mit dem letzten Gruppenplatz begnügen.
Im ersten Halbfinale setzten sich die „Sunninger“ knapp mit 2:1 gegen den SV Neukirchen v.W. durch. Klarer verlief das zweite Semifinale; hier fertigten die Waldkirchener die SG Untergriesbach mit 3:0 ab.
In einem ausgeglichenem Finale musste die Entscheidung über den Masterstitel vom Punkt fallen, da in der regulären Spielzeit beiden Konkrahenten kein Tor gelang. Dabei hatte die SG Sonnen zweimal die Möglichkeit den „Sack zuzumachen“, verschoß aber jeweils den entscheidenden Sechsmeter. Im Duel der beiden Torhüter hatte der Waldkirchner Schlußmann letztlich die besseren Nerven und versenkte seinen Schuß im Netz, während Sonnens Nummer 1 an seinem Gegner scheiterte.
Somit bleibt der erste Titel des „Sunninger Hallenmasters“ in Waldkirchen.
Die Platzierungen:
1. TSV Waldkirchen
2. SG Sonnen
3. SV Neukirchen
4. SG Untergriesbach
5. SV Schalding-Heining
6. SG Riedlhütte
7. SG Neudorf
8. JFG Unterer Donauwald
Die Planungen zum Sunninger Hallenmasters 2019, das wieder unter dem Motto „zu Gast bei Freunden“ steht, laufen. Das erste Mal in der Turniergeschichte wird das Sunninger Hallenmasters an 4 Tagen gespielt und in allen Altersklassen.
Die Termine stehen fest. Das Sunninger Hallenmasters 2019 wird vom 16. – 17. Februar 2019 und 23. – 24. Februar 2019 in bewährter Lokation Berufschulturnhalle Waldkirchen.
Erst mal wird das Sunninger Hallenmasters über 4 Tage ausgetragen, trotzdem können wir leider nicht alle Teilnahmewünsche der Vereine erfüllen. Um alle zu berücksichtigen, müssten wir das Sunninger Hallenmasters, das mittlerweile nicht nur in ganz Deutschland bekannt und beliebt ist, sondern auch in unseren europäischen Nachbarländern auf immer größeres Interesse stößt, um Tage verlängern. Dies ist uns weder zeitlich noch kräftemäßig möglich. Wir bitten daher um Verständnis.
Die Termine stehen fest. Das Sunninger Hallenmasters 2019 wird vom 16. – 17. Februar 2019 und 23. – 24. Februar 2019 in bewährter Lokation Berufschulturnhalle Waldkirchen.
Samstag, | D2 (U13) | ab ca.8.30Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
16.02.2019 | C (U15) | ab ca.12.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
B (U17) | ab ca.17.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler | |
Sonntag | E2(U11) | ab ca.8.30Uhr | 1Torwartund5Feldspieler | max.10Spieler |
17.02.2018 | D1(U13) | ab ca.12.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
C2(U15) | ab ca. 17.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
Samstag, | G (U7) | ab ca.9.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
23.02.2019 | F2 (U9) | ab ca.12.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler |
A (U19) | ab ca.15.00Uhr | 1Torwartund4Feldspieler | max.10Spieler | |
Sonntag | F1(U9) | abca.9.00Uhr | 1Torwartund5Feldspieler | max.10Spieler |
24.02.2018 | E1(U11) | ab ca.14.00Uhr | 1Torwartund5Feldspieler | max.10Spieler |
Erst mal wird das Sunninger Hallenmasters über 4 Tage ausgetragen, trotzdem können wir leider nicht alle Teilnahmewünsche der Vereine erfüllen. Um alle zu berücksichtigen, müssten wir das Sunninger Hallenmasters, das mittlerweile nicht nur in ganz Deutschland bekannt und beliebt ist, sondern auch in unseren europäischen Nachbarländern auf immer größeres Interesse stößt, um Tage verlängern. Dies ist uns weder zeitlich noch kräftemäßig möglich. Wir bitten daher um Verständnis.
100 Jugendmannschaften mit ca. 1000 Jugendfußballern im Alter von 6 bis 19 Jahren werden messen sich im sportlichen Wettkampf messen.
Organisationsteam für das Sunninger Hallenmasters
Stefan Anetzberger Turnierorganisator
E-Mail: [email protected] | Tel.: 08584 9899944 | Mobil: 0151 15210738
Stefan Anetzberger Turnierorganisator
E-Mail: [email protected] | Tel.: 08584 9899944 | Mobil: 0151 15210738
SHM 2018
Das SHM schließt wieder seine Tore…
… aber zuvor rocken noch U9 und U13 die Berufsschulturntalle in Waldkirchen!
Am frühen Morgen zeigten die Kleinsten bereits beachtliche Finten, Ballstafetten und Schüsse.
Nach dem Eröffnungsspiel der Gastgeber (5:0 gegen den SV Perkam) kristallisierte sich ein erster Turnierfavorit hervor. Die kleinen Sunninger setzten sich auch ungeschlagen in der Gruppe A vor dem Auftaktgegner aus Perkam durch.
In Gruppe B sicherten sich der TSV Waldkirchen und die SG Hintereben die beiden Halbfinaltickets.
Hier schossen die Jungkicker aus Sonnen erneut ein Torfeuerwerk ab und ließen der SG Hintereben keine Chance (4:0).
Nach einem 2:0-Sieg des SV Perkam gegen die Hausherren aus Waldkirchen kam es zur erneuten Auflage des Eröffnungsspiels.
Die Perkamer zeigten sich hier deutlich stabiler in der Abwehr und trotzten den Sunningern ein 0:0 nach regulärer Spielzeit ab. So musste ein 6-Meterschießen über den U9-Master entscheiden. Hier hatte die SG aus Sonnen Fortuna auf ihrer Seite und sicherten sich somit den Platz an der „Sonne“.
Die Platzierungen:
1. SG Sonnen I
2. SV Perkam
3. TSV Waldkirchen
4. SG Hintereben
5. FC Sturm Hauzenberg
6. DJK Oberdiendorf
7. DJK SSS Hinterschmiding
8. SG Sonnen II
9. SG Obernzell
10. TSV Neutraubling
Den Schlusspunkt eines langen Fußballwochenendes setzte die U13. Die jungen Akteure zeigten sehenswerte Kombinationen und erstaunliche Ballsicherheit.
Für die Semifinalspiele qualifizierten sich in Gruppe A die SG Sonnen und die JFG Ohetal Kicker mit jeweils 9 Punkten.
Etwas klarer setzte sich der SV Burgweinting (10 Punkte) vor dem FC Dreisessel (7 Punkte) durch.
Während der Finalist im Halbfinalspiel SV Burgweinting gegen JFG Ohetal Kickers vom Punkt entschieden werden musste (6:7), löste der FC Dreisessel sechs Sekunden vor Schluss durch ein sehenswertes Freistoßtor das Finalticket.
Hier spielten sich die Kickers aus dem Ohetal in einen förmlichen Torrausch und fertigten die Dreisessler mit 4:0 ab.
Die Platzierungen:
1. JFG Ohetal Kickers
2. FC Dreisessel
3. SV Burgweinting
4. SG Sonnen
5. SG Riedlhütte
6. JFG Passau Donautal 09
7. DJK SSV Hinterschmiding
8. SG Sonnen II
9. TSV Waldkirchen
10. FC Ujbuda
Und weiter geht’s in der SHM-Serie….
Tag 2 startete mit den U11-1-Altersgruppe.
In einer umkämpften Gruppe A setzte sich die SG Grainet sowie die SG Sonnen durch.
Klarer fiel das Ergebnis in Gruppe B aus; hier behauptete sich der FC Sturm Hauzenberg ohne Niederlage (13 Punkte) vor der SG Zwiesel.
Im ersten Halbfinalspiel entschied ein Treffer der SG Zwiesel gegen die SG Grainet den Einzug ins Finale. Noch umkämpfter war das zweite Semifinale – nach einer torlosen Partie in der regulären Spielzeit musste die Entscheidung vom Punkt fallen.
Hier hatten in der Verlängerung die Jungs vom Staffelberg die besseren Nerven.
Die Bronzemedaille sicherte sich im „kleinen Finale“ die Sunninger mit einem 1:0 gegen die SG Grainet. Mit dem gleichen Ergebnis setzte sich der FC Sturm Hauzenberg die SHM-Krone auf.
Die Platzierungen:
1. FC Sturm Hauzenberg
2. SG Zwiesel
3. SG Sonnen
4. SG Grainet
5. Red Star Penzing
6. TSV Waldkirchen
7. Lokomotiva CSKE Budejovice
8. FC Ergolding
9. SV Neukirchen a.I.
10. SV Schalding
11. SK Altheim
12. SG Obernzell
Die U15-Jungs der Gastgeber ließen die heimischen Fans jubeln und behielten den SHM-Cup in der Heimat. Ohne Punktverlust setzten sich die Sunninger durch und trafen in der Vorschlussrunde auf den überzeugenden Gruppenzweiten der Gruppe B, die SpVgg 1906 Haidhausen.
In einem umkämpften Spiel hatte die SG aus Sonnen letztlich knapp das bessere Ende für sich und zog mit 2:1 ins Finale ein. Im zweiten Halbfinale setzte die JFG Unterer Donauwald ein dickes Ausrufezeichen und fertigte die Jungs der SG Spiegelau mit 5:0 ab.
Die beiden unterlegenen Mannschaften einigten sich vor dem geplanten Spiel um Platz 3 auf ein 6-m-Rittern; hier hatte die SpVgg 1906 Haidhausen mit 6:5 das bessere Ende für sich.
In einem packenden Finale, in dem sich beide Mannschaften auf Augenhöhe begegneten, sorgten Tore von Julian Zinnöcker und Maximilian Kainz letztlich für die Entscheidung.
Chapeau, Sonnen!!!
Die Platzierungen:
1. SG Sonnen
2. JFG Unterer Donauwald
3. SpVgg 1906 Haidhausen
4. SG Spielgelau
5. SG Hinterschmiding
6. SK Stresovice 1911
7. SV Neukirchen v.W. und SG Hutthurm (punkt- und torgleich)
9. JFG Osser Hoher Bogen
10. FC Ujbuda
Die Spiele sind eröffnet!
Am letzten Ferientag öffnete das „Sunninger Hallenmasters“ zum 4. Mal seine Pforten; für das gesamte Wochenende befindet sich die Berufsschulturnhalle Waldkirchen fest in der Hand von „Sunnies and friends“ – ganz nach dem Motto:
Zu Gast bei Freunden!
Den Auftakt der Turnierserie machte die U11-2-Konkurrenz, gefolgt von den Kickern der U13-2.
Die Akteure boten den Zuschauern gute Unterhaltung und zeigten sehr ansehnlichen Fußball.
Bei der U11-2 setzte sich letztlich mit dem 1. FC Pasau die spielstärkste Mannschaft durch (3:0 gegen den TSV Waldkirchen).
Die Platzierungen:
1. 1. FC Passau
2. TSV Waldkirchen
3. SV Neukirchen am Inn
4. SG Sonnen II
5. VfB Straubing
6. SV Grainet
7. FC Sturm Hauzenberg
8. SG Sonnen I
In der U13-2 behauptete sich in überzeugender Manier die Mannschaft des FV Rot-Weiss Birkenhof-Eschenried und konnte jede Partie für sich entscheiden. Im Finale setzten sich die Münchner Vorstädter mit 1:0 gegen den TSV Neutraubling durch.
Die Platzierungen:
1. FC RW Birkenhof-Eschenried
2. TSV Neutraubling
3. FC Fürstenzell
4. SV Pocking
5. SG Grainet
6. FC Dreisessel
7. SG Hintereben
7. SG Sonnen (punkt- und torgleich)
Sunninger Hallenmasters 2018
4. Internationales Hallenfußballturnier für Junioren
Die Planungen zum Sunninger Hallenmasters 2018, das absofort unter dem Motto „zu Gast bei Freunden“ (sieht man auch am eigens krierten Logo) steht, laufen. Die Termine stehen fest. Das Sunninger Hallenmasters 2018 wird vom 16. – 18. Februar 2018 in bewährter Lokation Berufschulturnhalle Waldkirchen.
Wann | Wer | ||
Freitag | 16.02.2018 | ab 09:00 Uhr | E2-Junioren |
Freitag | 16.02.2018 | ab 12:00 Uhr | D2-Junioren |
Samstag | 17.02.2018 | ab 9:00 Uhr | E-Junioren |
Samstag | 17.02.2018 | ab 15:15 Uhr | C-Junioren |
Sonntag | 18.02.2018 | ab 8:30 Uhr | F-Junioren |
Sonntag | 18.02.2018 | ab 13:45 Uhr | D-Junioren |
An den Turnieren teilnehmen werden voraussichtlich ingesamt 60 Jugendmannschaften,und zwar bei den
- E2 und D2-Junioren jeweils 8 Mannschaften
- E- und F-Junioren jeweils 12/10 Mannschaften
- C- und D-Junioren jeweils 10/12 Mannschaften
Organisationsteam für das Sunninger Hallenmasters
Stefan Anetzberger Turnierorganisator
E-Mail: [email protected] | Tel.: 08584 9899944 | Mobil: 0151 15210738
SHM 2017
Mega-Fußballspektakel beim „Sunninger Hallenmasters“
60 Jugendmannschaften in 7 Futsal-Konkurrenzen kämpften um die Krone – auch FC Bayern und 1860 München verzauberten die Fans.
Bei der dritten Auflage des „Sunninger Hallenmasters“ konnten die Turnierorganisatoren um Stefan Anetzberger wieder namhafte Fußballgrößen nach Waldkirchen locken. An drei Tagen verfolgten insgesamt rund 700 Zuschauer das Geschehen in der Waldkirchner Berufsschulturnhalle.
Gegenüber dem Vorjahr wurde das Turnier um einen dritten Spieltag erweitert, so dass auch für E2- und D2-Mannschaften jeweils ein 6er-Wettbewerb im Modus „Jeder gegen Jeden“ durchgeführt werden konnten.
Den Auftakt machten die E2-Jugendlichen. Hier stellte bereits das erste Turnierspiel zwischen der SG Sonnen I und dem TSV Waldkirchen das vorweggenommene „Finale“ dar.
Das Spiel endete 1:1. Da beiden Mannschaften im weiteren Verlauf noch jeweils zwei Punkte liegen ließen, musste am Ende das Torverhältnis über den Turniersieg entscheiden. Hier hatte der Gastgeber mit die besseren Karten (+10 gegenüber +5), so dass der Siegerpokal in Sonnen verblieb.
Ebenfalls sechs Mannschaften stritten im Anschluss im D2-Wettbewerb um den „Platz an der Sonne“. Hier setzte sich letztlich ungeschlagen die JFG Unterer Donauwald (13 Punkte) vor dem FC Eging (10 Punkte) durch.
Bereits am frühen Samstagmorgen stürmten die Kleinsten das Parkett. Die G-Jugendlichen des TSV Waldkirchen beherrschten die Konkurrenz und gewannen mit fünf Siegen und ohne Gegentreffer den Wettbewerb. Vizemeister wurde der FC Sturm Hauzenberg.
Mit dem ersten großen Highlight konnten die Verantwortlichen der Sunninger Jugendabteilung in der U11-Konkurrenz aufwarten.
Neben zahlreichen regionalen Größen wie beispielsweise dem SV Schalding gaben sich der TSV Neutraubling, der ASV Cham, der Berliner AK 07 und die TSG Augsburg in einem Zwölferfeld ein Stelldichein. Im wahrsten Sinne des Wortes stellte eine Mannschaft den Farbtupfer in dieser Alterskonkurrenz dar: die U9 der „Roten“ vom FC Bayern München.
Die Fußballzwerge des Rekordmeisters mussten in der Gruppe lediglich gegen eine körperlich überlegene Mannschaft aus Neutraubling Federn lassen (0:0). Ein Torverhältnis von 12.0 ließ den FCB aber schnell zum Turnierfavoriten wachsen. Neutraubling folgte den Bayern ebenfalls ungeschlagen (11 Punkte) ins Halbfinale.
Deutlich knapper ging es in Gruppe B zu, in der gleich drei Mannschaften mit 8 Punkten um den Einzug in die Vorschlussrunde stritten. Eine Sondertabelle musste hier die Entscheidung bringen; hier setzten sich die favorisierten Kicker des ASV Cham und der TSG Augsburg gegen einen starken FC Sturm Hauzenberg durch.
Während die Bayern im ersten Halbfinale den Fuggerstädtern keine Chance ließen (2:0), war das zweite Halbfinale deutlich umkämpfter. Im „Pfälzer-Dual“ setzte sich der TSV Neutraubling gegen den ASV Cham mit 1:0 durch.
So kam es im Finale zur Neuauflage des Gruppenspiels Bayern gegen Neutraubling.
Hier begeisterten die Minis des Rekordmeisters die Zuschauer mit sehenswerten Ballstafetten, jedoch ohne Torerfolg. Die Neutraublinger nutzten eine ihrer wenigen Chancen zum umjubelten 1:0 und kürten sich damit zum Turniersieger in einem hochklassigen Feld.
Der zweite Turniertag beendeten die U15-Junioren. Hier ging die U14-Mannschaft des TSV 1860 München als klarer Favorit an den Start. Mit einer beispiellosen Kampfleistung eröffnete die Heimmannschaft der SG Sonnen I das Turnier gegen die „60ger“. Bei der Bayerischen U13-Hallenmeisterschaft im Vorjahr waren die Jungs aus Sonnen gegen die Großteils gleiche Mannschaft noch 0:3 unterlegen. Dank einer kämpferischen und couragierten Leistung belohnten sich die Sunninger diesmal mit einem viel umjubelten 0:0. Die Löwen ließen aber im weiteren Turnierverlauf nichts mehr anbrennen und zogen mit zwei Siegen gegen die SG Haldenwang (Allgäu) und den FC Judenburg (Kärnten) sicher ins Halbfinale ein. Die Spiele gegen die nicht angetretene Mannschaft der JFG Zwiesler Winkel wurden jeweils mit 0:2 gewertet.
Überaus umkämpft war Platz 2 in Gruppe A. Die SG Sonnen I brachten aber trotz zahlreicher Großchancen den Ball nicht im Kasten der Haldenwanger unter und somit entschied ein Konter den Einzug ins Halbfinale.
In Gruppe B setzt sich erwartungsgemäß der 1. FC Passau durch. Den zweiten Platz belegte die beherzt aufspielende Mannschaft des SV Neukirchen vorm Wald.
Schadlos hielten sich die Löwen in der Vorschlussrunde gegen die Domstädter (3:0), während sich der SV Neukirchen v.W. mit 2:0 gegen die SG Haldenwang durchsetzte.
Im Finale hatten aber die Jungs aus dem Passauer Landkreis gegen eine überragende Löwenmannschaft nichts mehr zu melden (Endstand 3:0).
Zu Beginn des dritten Turniertages setzten sich im F-Junioren-Wettbewerb die Mannschaften aus Putzleinsdorf und Landshut klar in Gruppe A durch. Ebenso deutlich meisterte der SV Pocking seine Gruppenaufgabe, während sich der SV Grainet nur knapp als Zweiter behaupten konnte. Im Halbfinale hatte Grainet dann mit 0:1 das Nachsehen gegen die SpVgg Landhut, die Union aus Putzleinsdorf benötigte gar ein Sechsmeterschießen gegen Pocking, um den Finaleinzug klar zu machen.
Im Finale setzten sich die Jungkicker aus der Bezirkshauptstadt mit 1:0 gegen die Oberösterreicher durch.
Zum Abschluss der Sunninger-Turnierserie trafen im Finale der U13-Junioren die Jungs des TSV Waldkirchen auf die bis dahin konstanteste Mannschaft des Turniers, die SpVgg Weiden. In eindrucksvoller Manier ließen die Oberpfälzer nur Sekunden nach Anpfiff keine Zweifel aufkommen, wer sich an diesem Abend die Hallenmasters-Krone bei den D-Junioren aufsetzen würde. Das 3:0 war letztlich auch in der Höhe verdient.
Während die beiden Finalisten die Gruppe B mit jeweils 11 Punkten dominierten, gab es in der Gruppe A neben einem klaren Gruppensieger FC Újbuda (Budapest, Ungarn) gleich vier Mannschaften als Anwärter um den zweiten Platz (jeweils 7 Punkte). Eine Sondertabelle musste her, in der sich die SG Sonnen dann glücklich als Gruppenzweiter für das Halbfinale qualifizierte.
Für einen Aufreger in der Halle sorgte ein Trainer (ohne Nennung), der aus Protest über eine Schiedsrichterentscheidung beim Spielstand von 1:2 mit seiner Mannschaft die Halle verließ. Das Spiel musste gemäß BFV-Regeln mit 0:2 gewertet werden, was aber letztlich keine Auswirkung auf die Sondertabelle hatte. Jeweils mit 0:1 zogen in den Halbfinalspielen der FC Újbuda und die SG Sonnen knapp den Kürzeren.
Die Verantwortlichen der DJK Sonnen zogen insgesamt eine sehr positive Resonanz aus den drei Turniertagen und waren sich einig: Fortsetzung folgt!
Die Spieler hatten Spaß, die Zuschauer waren begeistert und die Organisatoren sind hochzufrieden: Die „3. Sunninger Hallenmasters“, die am Wochenende in Waldkirchen ausgespielt wurden, waren ein voller Erfolg, wie Stefan Anetzberger, Jugendleiter der DJK Sonnen, gestern berichtete.
Allein 350 Interessierte sind am Samstag in die Berufschulturnhalle gekommen, mitunter um die Nachwuchs-Mannschaften des FCBayern München (U9) und die U15 des TSV 1860 München zu sehen. Beide Teams boten erwartungsgemäß ansehnlichen Futsal – aber nicht nur sie. Auch die anderen Teilnehmer. Der TSV Neutraubling beispielsweise, der die Junioren des deutschen Rekordmeisters im Endspiel des U11-Turniers besiegte (1:0). Oder die „C“ des SV Neukirchen vorm Wald, die erst im Finale den Jung-Löwen unterlag (0:3). Für den Nachwuchs von 1860 München war es übrigens ein sehr erfolgreicher Samstag, denn parallel gewannen die Münchner im oberfränkischen Kronach die bayerische U15-Hallenmeisterschaft durch einen 3:0-Finalerfolg über die Spvgg Greuther Fürth.
ALLE TURNIERSIEGERU7: TSV Waldkirchen vor FCSturm Hauzenberg.
U9: Spvgg Landshut vor Union Putzleinsdorf.
U11: TSV Neutraubling vor der U9 des FCBayern München.
U11-Sonderrunde: SG SonnenII, punktgleich mit dem TSV Waldkirchen.
U13: SpVgg Weiden
U13-Sonderrunde: JFG Donauwald vor dem FC Eging.
U15: TSV 1860 München vor SV Neukirchen v.W.
Sunninger Hallenmasters 2017
3. Internationales Sunninger Hallenmasters für Junioren der DJK Sonnen e. V. 2017
Liebe Freunde und Fans des Jugendfußballs,
die heiße Phase beim Sunninger Hallenmasters 2017 hat begonnen. Die Teilnehmer stehen fest. Es ist uns wieder gelungen, allen Fußballfreunden, ob jung oder alt, eine interessante Jugendsportveranstaltung mit Teilnehmern aus Österreich und ganz Deutschland anbieten zu können. Die Spielpläne der einzelnen Turniere von den C- bis zu den G-Junioren werden wir in Kürze veröffentlichen.
Erst mal wird das Sunninger Hallenmasters über 3 Tage ausgetragen, trotzdem konnten wir leider nicht alle Teilnahmewünsche der Vereine erfüllen. Um alle zu berücksichtigen, müssten wir das Sunninger Hallenmasters, das mittlerweile nicht nur in ganz Deutschland bekannt und beliebt ist, sondern auch in unseren europäischen Nachbarländern auf immer größeres Interesse stößt, um Tage verlängern. Dies ist uns weder zeitlich noch kräftemäßig möglich. Wir bitten daher um Verständnis.
62 Jugendmannschaften aus 50 Vereinen mit ca. 700 Jugendfußballern im Alter von 6 bis 15 Jahren werden messen sich im sportlichen Wettkampf messen.
Zu unseren Gästen gehören beispielsweise:
· Fc Bayern München
· 1860 München
· SpVgg Landshut
· Berliner AK 07
· TSG Augsburg
· TSV Neutraubling
· SpVgg Weiden
· TSV Haldenwang
· ESV Wels (Österreich)
· Union Putzleinsdorf (Österreich)
Wann | Wer | ||
Freitag | 17.02.2017 | ab 16:00 Uhr | E2-Junioren |
Freitag | 17.02.2017 | ab 18:30 Uhr | D2-Junioren |
Samstag | 18.02.2017 | ab 8:30 Uhr | G-Junioren |
Samstag | 18.02.2017 | ab 11:00 Uhr | E-Junioren |
Samstag | 18.02.2017 | ab 17:00 Uhr | C-Junioren |
Sonntag | 19.02.2017 | ab 8:30 Uhr | F-Junioren |
Sonntag | 19.02.2017 | ab 13:00 Uhr | D-Junioren |
Trainerstimmen zum SHM 2017:
Trainer Berliner AK 07:
Danke für das super Turnier.
Hat uns sehr gefallen!!
Wir kommen wie schon gesagt gerne wieder.
Haben tolle Leute kennengelernt und ein Wochenende bei Freunden verbracht!!!
Trainer SG Hintereben:
War ein tolles Turnier heute …!
Sauber ausgerichtet!!! Danke für die Einladung.
Respekt von deiner Arbeit Stefan…! Und deinem Team.
Nochmal sehr großes Lob für das Brutal gut organisierte Turnier.
Respekt und Hut ab.
Trainer SV Pocking:
Hallo Stefan, nochmals vielen Dank für das tolle Turnier.
Sportlich sowie organisatorisch super ausgewogen!!
Werden sicherlich wieder kommen!!!
Trainer Neukirchen vorm Wald:
Es hat meinem Co-Trainer und den Jungs sehr gefallen.
Es war schön bekannte Gesichter wieder zu sehen und neue angenehme Leute kennen zu lernen. Auch sportlich war es ein schönes Turnier wo wir hoffentlich auch einen guten Eindruck hinterließen – uns hat es auf alle Fälle gefallen bei Euch.
Jugendleiter SSV Jandelsbrunn:
Ich war Freitag mit meinen Jungs und Samstag als Zuschauer bei eurem Turnier. Ich wollte euch an dieser Stelle nochmal beglückwünschen. Ihr habt echt ein super Turnier auf die Beine gestellt. Großes Lob von meiner Seite.
Trainer TSV Waldkirchen:
ich würde sagen es ein super organisiertes und faires Turnier und möchte mich nochmal bedanke das wir noch mitspielen konnten nächstes Jahr sind wir auf alle Fälle wieder dabei.
Trainer SG Haldenwang:
noch einmal herzlichen Dank für das schöne Turnier und Dein rundum-sorglos-Paket für uns!
Für unsere Jungs war es ein richtig tolles Erlebnis gegen so hervorragende Mannschaften spielen zu dürfen. Dabei sind alle über sich hinaus gewachsen und hatten noch das nötige Glück dazu.
Und höchsten Respekt so ein großes Turnier so zu organisieren
Organisationsteam für das Sunninger Hallenmasters
Stefan Anetzberger Turnierorganisator
E-Mail: [email protected] | Tel.: 08584 9899944 | Mobil: 0151 15210738
SHM 2016
Sunninger Hallenmasters 2016
2. Internationales Sunninger Hallenmasters für Junioren der DJK Sonnen e. V. 2016
13. – 14. Februar 2016
Dreifachhalle Waldkirchen
13. – 14. Februar 2016
Dreifachhalle Waldkirchen
Liebe Freunde des Hallenfußballs,
die Planungen zum Sunninger Hallenmasters 2016, sind abgeschlossen. Die Teilnehmer stehen fest. Es ist uns erneut gelungen, den vielen Jugendfußballern unserer Region ein namhaftes besetztes Jugendturnier anbieten zu können. 48 Jugendmannschaften mit ca. 520 Jugendfußballern im Alter von 6 bis 15 Jahren werden sich im sportlichen Wettkampf messen. Sie kommen aus Österreich und Deutschland. Junioren aus dem Allgäu und von der Landeshauptstadt gehören ebenso zu Gästen der DJK Sonnen wie zahlreiche Vereine aus dem Landkreis Passau, Freyung-Grafenau , aus Niederbayern und Bayern.
Union Putzleinsdorf siegt bei U15 und U7, ESV Wels U9-Sieger, Waldeck-Obermenzing bei U11 und TSV Karath Lappersdorf bei U13 souverän
Ein voller Erfolg war das 2. Sunninger Hallenmasters der DJK Sonnen, das auch in diesem Jahr wieder namhafte Gegner präsentieren konnte. Insgesamt 48 Mannschaften mit ca. 500 Spielern gingen in der Waldkirchner Berufsschulhalle an den Start und
Den Beginn machten die Jüngsten Fußballcracks (G-Jugend). Hier konnten sich die beiden spielstärksten Mannschaften verdient für das Finale qualifizieren. Letztlich setzten sich die Nachwuchskicker der Union Putzleinsdorf knapp gegen den FC Sturm Hauzenberg durch.
Ein erstes Ausrufezeichen setzten die U11-Jugendlichen des SV Waldeck-Obermenzing. Sie gewannen erwartungsgemäß souverän ihre Spiele in Vorrunde und Halbfinale und hielten sich auch im Finale gegen den FC Ruderting schadlos.
Den ersten Tag beschlossen die U15-Kicker. Weite Anfahrtswege nahmen der SV München-Laim und der TV Haldenwang (Allgäu) für ihre Teilnahme in Kauf. Den Titel machten sich jedoch zweit Oberösterreichische Mannschaften unter sich aus. Nach einem spannendem „Rittern“ (6-m-Schießen) war letztlich die Union Putzleinsdorf die glücklichere Mannschaft und entführten den Siegerpokal mit ins Mühlviertel.
In den zweiten Turniertag starteten die Jungs und Mädchen der U9. Auch hier dominierte eine Mannschaft aus dem Nachbarland. Knapp, aber nicht unverdient behielt am Ende der ESV Wels die Oberhand, der sich mit 1:0 gegen die „Heimmannschaft“ des TSV Waldkirchen durchsetzen konnte.
Sehenswerten Fußball konnten die Zuschauer im Abschlussturnier der U13 verfolgen. Maßgeblichen Anteil hatten hier die Jungs des TSV Kareth Lappersdorf, die zunächst noch in der Vorrunde Waldkirchen knapp bezwingen konnten, letztlich aber im Finale die Hausherren klar mit 3:0 in die Schranken wiesen.
Die U13-Mannschaft der Gastgeber zeigte sich nach dem Gewinn des Bezirkstitels am Vortag etwas kraftlos und belegte – zwar ungeschlagen – lediglich den fünften Platz.
Das Turnier wurde unterstütz durch
SHM 2015
Sunninger Hallenmasters 2015
1. Internationales Sunninger Hallenmasters für Junioren der DJK Sonnen e. V. 2015
Im Februar 2015 feierte das Sunninger Hallenmasters in Waldkirchen seine Premiere. Bereits im ersten Jahr nahmen 46 Mannschaften mit ca. 460 Nachwuchskicker im Alter von 6 – 15 Jahren teil. Über 400 Zuschauern verfolgten tollen Hallenfußball
Turniersieger
Spielpläne
Nachfolgenden finden Sie unser aktuelles Turnierheft mit allen Spielplänen für das 7.Sunninger Hallenmasters 2023
Einfach den Link drücken..
Turnierheft 7.Sunninger Hallenmaster 2023